Photo

Arbeitsweise & Methoden

In meiner individuellen Begleitung verbinde ich körperorientierte Verfahren, funktionell-neurologische Ansätze, Elemente aus dem Mentaltraining zu einem gezielten und ganzheitlichen Zusammenspiel – achtsam abgestimmt auf Deine momentanen Bedürfnisse, Wünsche und Ressourcen.
Bei Bedarf beziehe ich spezifisch medizinische Fachpersonen oder ergänzende therapeutische Fachkräfte mit ein.



Dispokinesis

Auftritt – Haltung – Ausdruck – Atmung – Feinmotorik – Bühnendisposition:
Die Dispokinesis beschäftigt sich mit Haltung, Bewegung, Atmung und Ausdruck von Musikerinnen, Bühnenkünstlern, Sprecherinnen und Vortragenden.
Die Ziele sind Leichtigkeit in der Spiel- und Feinmotorik, schmerz- und beschwerdefreies Musizieren, Ausdrucksvielfalt und Bühnenkompetenz.

more icon

Mentaltraining

Damit Du im entscheidenden Moment auf Deine Fähigkeiten vertrauen und souverän Deine persönliche Bestleistung abrufen kannst, kombiniere ich verschiedene Ansätze wie psychodynamische und hypnosystemische Tools, Visualisierung & Imagination, PEP-Auftrittstraining (Dr.Bohne), NARM u.a. zu einem individuellen und effizienten Mentaltraining. Dabei erlernst Du auch eine hilfreiche Selbsthilfetechnik zur Stressregulation.

Funktionelle Neurologie – Applied Kinesiology AK

Die "Applied Kinesiology" AK ist eine ganzheitliche Untersuchungs- und Therapieform, welche die gezielte Suche und das Behandeln von Ursachen immer wiederkehrender Schmerzen und Beschwerden ermöglicht. Oftmals gibt es komplexe Wechselbeziehungen zwischen Struktur, Biochemie und psycho-emotionalen Themen.

Neuro Interlink – Brain Recovery

Brain recovery ist eine nicht-invasive Methode, bei der periphere, tanskranielle magnetische und somatosensorische Lokalstimulation kombiniert werden, um eine wirkungsvolle und effektive Förderung der Gehirnregeneration zu schaffen.
 Brain recovery behandelt funktionelle und pathologische Schädigungen des ZNS, sowie verschiedene Arten von Gehirndysfunktionen, einschließlich traumatischer Hirnverletzungen (TBI), Gehirnerschütterungen, Schlaganfällen und Depressionen.

Funktionelle Neurologie – Injury-Recall-Technique

Bei der "erweiterten Injury-Recall-Technique" eIRT werden alte Verletzungsmuster als Ursachen chronischer Belastungen erkannt und therapiert. Häufig gehen solche "Körper-Traumamuster" sowohl auf Unfälle und Operationen, als auch auf biochemische Auslöser – wie z.B. Infektionen – oder emotionale Verletzungen zurück.

Akupunkt-Massage & Wirbelsäulen-Basis-Ausgleich

Bei der «APM» (EMR-registriert) und dem «WBA» werden verschiedene Behandlungsformen miteinander kombiniert: Ohrakupunktur, Meridianmassage, manuelle Techniken wie Massagen, Mobilisation und Dehnungen, passive dreidimensionale Behandlungen auf dem Schwingkissen (nach Rolf Ott), spiraldynamisches Muskelkettentraining und Übungen zur Koordination und Stabilisation von Haltung und Bewegung.

NARM – "Entwicklungstrauma"

Das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM) ist ein psychodynamischer und körperorientierter Ansatz für die Behandlung von Entwicklungstraumata. Gleichzeitig arbeitet dieser Therapieansatz mit der Dysregulation des Nervensystems und mit gewachsenen Identitätsverzerrungen und deren wechselseitiger Verflechtungen, die bis ins heute Deine Handlungs- und Reaktionsmuster beeinflussen können.

formative Psychologie

Mit formativen Übungen lernst Du, unterschiedliche Spannungszustände im Körper wahrzunehmen, um diese in einem weiteren Schritt durch Regulieren und Differenzieren bewusst zu beeinflussen. So kann Haltung – und somit auch Verhalten – willentlich-muskulär verändert werden wie z.B. ein Stressmuster auf der Bühne. Oft sind es nur minimale Unterschiede, die fühl-, sicht- und hörbare Folgen haben.

Systemischer Ansatz

Der systemische Ansatz ist lösungs- und ressourcenorientiert und bezieht Wechselwirkungen innerhalb verschiedener Systeme, in denen Sie sich bewegen, mit ein. Er geht davon aus, dass das Wissen und die Lösungen schon im Menschen vorhanden sind. Ich begleite Sie, den Zugang zu Ihrem Wissen und Ihren schlummernden Potenzialen (wieder) herzustellen und freizulegen.

Hypnosystemischer Ansatz

Unwillkürliche, d.h. nicht direkt willentlich beeinflussbare Prozesse wie Lampenfieber, Ängste, zittrige und feuchte Hände usw. sind immer schneller und stärker als willkürliche. Das hypnosystemische Konzept ist ein wirksames Instrument mit verschiedenen Interventionsmöglichkeiten, um gezielt und systematisch auf diese Prozesse Einfluss zu nehmen, sodass Sie diesen nicht mehr ausgeliefert sind.